Das Funktionsprinzip
 |
Der Kollektor
wandelt die einfallenden Sonnenstrahlen in Wärmeenergie um. So wird das
durch den Kollektor strömende Solar-Medium erwärmt.
Das Solar-Medium zirkuliert in einem Rohrleitungssystem
zwischen Kollektor und Solar-Speicher.
Im Speicher gibt das Solar-Medium die Wärme an das zu
beheizende Wasser ab.
Das Solar-Medium
strömt in den Kollektor zurück, um sich dort erneut zu erwärmen. Die
Zirkulation erfolgt durch eine Umwälzpumpe, die sich
einschaltet, sobald die eingestellte Temperaturdifferenz zwischen
Kollektor-Ausgang und Solar-Speicher überschritten
wird. Bei zu geringer Sonnenstrahlung, z.B. nachts, schaltet sich die
Pumpe automatisch ab. Eine Rückschlagklappe verhindert, daß im
Kreislauf natürlich entstehende Strömung den Speicher entladen kann.
|
Der
Kollektor liefert natürlich nicht nur bei strahlendem Sonnenschein
Wärme. Auch diffuse Strahlung bei bewölktem Himmel genügt meist, um
hohe Absorbertemperaturen zu erreichen.
Bei fehlender
Sonnenstrahlung, z.B. während Schlechtwetterperioden oder an
Wintertagen, wird der Wärmespeicher durch einen zweiten Wärmetauscher
konventionell nachgeheizt.
|
 |

Das Kollektor-Gehäuse
 |
Auf
einem verzinkten Bodenblech ist der wetterfeste, schwarz eloxierte
Aluminiumrahmen wasserdicht befestigt. Als Wärmedämmung dient eine
13mm starke Glasfaser-Matte (Wärmeleitwert: l=0,038W/mK).
Alle Verbindungen sind mit UV-beständigem Klebstoff
abgedichtet.
Glasvlies an den Belüftungsöffnungen verhindert das Eindringen
von Staub in den Kollektor. |
Das Solar-Sicherheitsglas
 |
Die
Lichtdurchlässigkeit des Solar-Sicherheitsglases beträgt 92%,
gegenüber nur 85% bei Fensterglas. Die Struktur der Glasunterseite
leitet die schräg einfallende Strahlung optimal weiter und lässt
gleichzeitig nur eine geringe Wärmeabstrahlung des Absorbers zu.
Das Solar-Sicherheitsglas ist eisenarm und thermisch
vorgespannt. Es besitzt eine besonders hohe Festigkeit, ist
hagelsicher und entspiegelt. Durch ein spezielles Gummiprofil ist
die Scheibe mit dem Kollektor-Gehäuse verbunden. |
Der Kollektor-Absorber
Der Absorber bestimmt
wesentlich die Leistungsfähigkeit des Kollektors und ist vollständig
aus Kupferrohren mit durchgängig aufgeschweißten Kupferstreifen
gefertigt. Die Oberfläche ist selektiv mit Schwarzchrom beschichtet.
Die Absorberverrohrung besteht aus acht senkrecht, parallel angeordneten
Kupferrohren. Diese münden oben und unten in ein Kupfer-Sammelrohr.
Durch die Registerbauweise bleibt der Strömungswiderstand gering. Die
Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme erfolgt zu 95%. Der Kollektor-Wirkungsgrad
 |
Die Leistungsfähigkeit des
Kollektors wird mit der Wirkungsgradkennlinie veranschaulicht. Sie
zeigt, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie in nutzbare
Wärme umgewandelt wird.
- Kollektorwirkungsgrad:
h 0 =0,778
-
(geprüft
nach DIN 4757/TZS, Stuttgart)
|

- VACUMAIL-Zweischichtemaillierter
Stahlblechinnenkessel mit Stabanode
- Hochwertige Wärmeisolierung aus
FCKW-freiem PU-Schaum
- Einbrennlackierter, pulverbeschichteter
Stahlblechaußenmantel
- Maximaler Betriebsdruck = 10bar
- In den Boden gezogenes, großflächiges
Stahlrohr-Heizregister für bivalenten Betrieb bei
Niedertemperatur-Heizungs-, Solar-, Wärmepumpen- oder Fernwärme-
Anschluss
- Heizregister direkt in den Kessel
eingeschweißt und emailliert
- Einbaumöglichkeit für
Anbauthermometer- Ladepumpenregler- Kombination zur
Ladepumpensteuerung
- Kaltwasser-, Warmwasser- und Zirkulationsanschluss mit Außengewinde
- Entleerung über Kaltwasserrohr
Das Solar-Medium
In Wittigsthal-Solaranlagen
wird als Solar-Medium ein Gemisch aus Wasser und Varidos FSK, einem
Wärmeträger auf Ethandiol-Basis, eingesetzt. Varidos FSK wird
gebrauchsfertig mit Frost- und Siedeschutz bereitgestellt. Es enthält
einen Korrosionsschutz für Buntmetalle, wie z.B. Kupfer und Messing,
und verhält sich neutral gegenüber Kunststoffen und anderen
Dichtungsmaterialien.
Varidos FSK ist biologisch abbaubar und nicht wassergefährdend (WGK
0).
|
|
|